Historische Objektive

 

 

Technische Sammlung Jürgen Krause
 
Historische Photographische Objektive

Historische Objektive      Historische Objektive

Herzlich willkommen. Hier möchte ich einige Objekte aus dem Bereich der Fotografie vorstellen.
 
Anlass diese Seite zu erstellen, ist die Übernahme der umfangreichen Fototechnischen Sammlung des leider verstorbenen Sammlerkollegen

Wolfgang Vorpahl        Wolfgang Vorpahl

Herrn Wolfgang Vorpahl aus Wolfenbüttel - Salzdahlum
 
Meinen Respekt und Hochachtung gilt Herrn Vorpahl, der wie ich seine Sammlung in Jahrzehnten ohne Hilfe des Internets zusammengetragen hat.
Diese Sammlung soll bestmöglich erhalten bleiben, mit vorhandenen Objekten ergänzt und weitergeführt werden.
 

 

Diese, vom Sammler erstellte Seite beabsichtigt eine zwanglose und unterhaltsame Information für jeden Interessierten ohne Anspruch auf Professionalität und Vollständigkeit. Dabei wurde absichtlich auf Details, wie Konstruktionszeichnungen, Tabellen usw., sowie zu viele Details verzichtet. Diese sind bei Bedarf in diversen Quellen des Internets verfügbar.

Alle gezeigten Bilder sind Fotos von Objekten aus der Sammlung und Eigentum des Verfassers.

Dies ist keine Verkaufsseite. Bitte keine Verkaufsanfragen. Anregungen und Tipps sind natürlich gerne willkommen.

 


Die Anfänge - kurz belichtet

Frühe Objektive für Studio- und Plattenkameras


Die großen Alten um und vor 1900
Voigtländer Objektive vor 1900
Weniger bekannte deutsche Hersteller
Objektivgrößen und Formate
Weitwinkel - Objektive
Objektive mit Trieb
 Lichtriesen für das große Format

Internationale Hersteller
Rodenstock Bistigmate und Wittmanns "Ofenrohre"
Objektiv Sätze - Aplanat Sätze

Objektive nach 1900
Voigtländer Heliar
Zeiss Tessar


Besonderheiten, Ausstattung und Zubehör

Die Blenden
Steckblende
Revolverblende
Irisblende

Die Verschlüsse
Einfach- oder Sektorenverschluss
Rolloverschluss
Zentralverschluss
Besondere Konstruktionen - Raritäten

Objektiv - Zubehör
Filter
Nahlinsen und Polfilter
Gegenlichtblenden
Machen wir einen Deckel drauf


Die Anfänge - kurz belichtet

Das Objektiv - laut Wikipedia ein sammelndes optisches System, das eine reelle
optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.
Im Prinzip reicht ein kleines Loch aus, um eine Abbildung zu erzeugen - die Lochkamera.
Das Fotografieren mit Lochkameras hat auch jetzt noch viele Anhänger. Lochkameras werden immer noch gebaut.

Lochkamera   Robert Rigby   Pinhole Camera
Frühe Lochkamera (Eigenbau), und "The Robert Rigby - Long Focus Pinhole Camera" für 5" x 4" Kassetten oder Polaroid.
Das mit einem Laser erzeugte Loch entspricht einem Objektiv mit Blende f 246 und einer Brennweite von 90 mm.
Die Belichtungszeit beträgt bei 100 ASA/ISO  ca. 90 Sekunden.

In der Praxis ist aber eine Linse als Objektiv gebräuchlich (Meniskuslinse). Viele Einfach- und Boxkameras sind mit diesen Linsen ausgestattet.

Meniskuslinse   Briefmarken - Kamera   Briefmarkenkamera

Zwei Objektive mit Meniskuslinse. Links mit fester Blende, rechts mit Revolverblende und Segmentverschluss.
Gleich 15 Meniskuslinsen sind in der Zeiss-Ikon Briefmarken - Kamera verbaut.

Frühe Objektive für Studio- und Plattenkameras

Die großen Alten um und vor 1900

Messingobjektiv    Alte Objektive
Riesengroß und schwer waren diese frühen Objektive. Da Vergrößerungstechniken nicht üblich, oder bei manchen Verfahren auch nicht möglich waren, entsprach das fertige Bild dem Aufnahmeformat. Entsprechend groß fielen daher die Kameras und Objektive aus.

Voigtländer Portrait - Euryskop    Portrait - Euryskop    Voigtländer & Sohn
Voigtländer Portrait - Euryskop Nr. 7   4 Zoll   395 mm   No. 33027  hergestellt am 13.09. 1887
Länge: 270 mm   Durchmesser: 150 mm   Gewicht: 4,26 kg

E. SUTER Basel   Rapid Portrait Lens   Portrait Lens
E. SUTER Basel  No. 28017   Rapid Portrait Lens  No. 6    F.  3.75
Länge: 225 mm   Durchmesser: 120 mm   Gewicht: 2,47 kg

Derogy Lens   Derogy Objektiv   Derogy Paris
Derogy Fabt.  Bte  s.g.d.g.  Paris   No. 12333
Länge: 220 mm   Durchmesser: 105 mm   Gewicht: 2,03 kg

Voigtländer Objektive vor 1900
Das Älteste
Voigtländer Petzval - Objektiv   Petzval - Objektiv  Voigtländer Petzval Objektiv  Antikes Objektiv
Voigtländer Petzval - Objektiv No. 9761  Länge: 68 mm,  Durchmesser 70 mm
Belegt ist die Objektiv - Herstellung ab der Fertigungsnummer 27.449 am 12.02.1884.
Ab 1849 wurden die Objektive mit "Voigtländer & Sohn in Wien und Braunschweig beschriftet.
Anhand der kleinen Seriennummer wurde das Objektiv evtl. schon um 1850 gebaut.


Voigtländer Euryscop  Euryscop  Antikes Voigtländer Objektiv
Voigtländer & Sohn Wien Braunschweig  Euryscop No. 4  Länge: 120 mm   Durchmesser: 95 mm   Gewicht: 1000g
Seriennummer: 27636 - Fertigungsdatum 25.03.1884    Seriennummer: 28252 - Fertigungsdatum 07.08.1884


Voigtländer Collinear  Collinear  Collinear II  Voigtländer Major
Voigtländer & Sohn  Braunschweig   Collinear II   Nr.4   204mm   No.65619   Fertigungsdatum 28.12. 1899
Voigtländer & Sohn Braunschweig    Collinear II   Nr.3   155mm   No.45969   Fertigungsdatum 17.08.1894
Voigtländer & Sohn Braunschweig  Major 24 für 13 x 18cm  Fertigungsdatum 07.09.1900

Weniger bekannte deutsche Hersteller

Neben den großen Herstellern von Objektiven wie Voigtländer, Rodenstock, Busch Rathenow usw. gab es auch recht unbekannte Firmen.

Graichen Chemnitz  Euryscope Anastigmat  Guido Feiks  Eurynar Anastigmat
F. Otto Graichen Chemnitz - Euryscope Anastigmat Extra Rapid
Guido Feiks Charlottenburg - Eurynar Anastigmat

Potthoff & Abbenthern  Potthoff & Abbenthern Hannover  Hess & Sattler  Extra Rapid Aplanat
Potthoff & Abbenthern Hannover - Ohne weitere Angaben
Hess & Sattler Wiesbaden - Extra Rapid Aplanat

Objektivgrößen und Formate

Im Prinzip gilt: Große Aufnahmeformate gleich große Objektive. Allerdings hängt die Konstruktion der Optik auch von anderen Faktoren ab.
Alles zu Format und Brennweite, Lichtstärke, Weitwinkel- und Teleobjektive würde hier den Rahmen sprengen, ist aber gut auf Wikipedia erhältlich.

Vergleich der Größen No. 00  -  2  -  4  -  6
Messing Objektiv - Brass Lens

Deutsche Hersteller haben oft die Größe ihrer Objektive mit Nummern gekennzeichnet. Von No.00 bis 7 (evt. größer).
Während die No.00 mit 90mm Brennweite gerade für 6 x 6 cm gut ist, eignet sich die No.2 mit 180mm schon für 9 x 12 cm.
Die No.4 und No.6 gehen dann für 18 x24cm bis 30 x 40 cm.

Weitwinkel - Objektive

Eine besondere Herausforderung für Konstrukteure waren früher Weitwinkel-Objektive.
Um die Bildfehler zu minimieren musste bei diesen Objektiven stark abgeblendet werden

Weitwinkel - Objektive

Emil Busch Rathenow  Pantoskop    Goertz Berlin  Weitwinkel Lynkeiskop
Pantoskop No.5 - R.O.J.A. vorm. Emil Busch Rathenow
Weitwinkel Lynkeiskop Serie F  No.3  C.P.Goertz Berlin  Blende 24 bis 768!

Meyer Görlitz  Weitwinkel Arististigmat    Rapid Weitwinkel  Rapid Weitwinkel - Lynkeiskop
Weitwinkel Arististigmat 1:9  F = 12cm    Meyer Görlitz
Rapid Weitwinkel - Lynkeiskop Serie E  No.0  No. 44720   C.P.Goertz Berlin   Blene 9 bis 192

Objektive mit Trieb

Von dieser Bauform gibt es Projektions- und Aufnahmeobjektive. Die Aufnahmeobjektive haben eine Blende, meist Steckblende.
Bei Plattenkameras erfolgt die Fokussierung durch Verstellung der Film- oder Objektivstandarte.
Diese Objektive ermöglichen auch eine Verstellung direkt am Objektiv.

Projektionsobjektive   Aufnahmeobjektive

Voigtländer & Sohn Braunschweig  Portrait - Euryscop  Voigtlände  Portrait - Euryscop
Voigtländer & Sohn Braunschweig  Portrait - Euryscop III  28 cm  1:4,5  Länge 160mm  Durchmesser 100mm, Gewicht 1650g
Seriennummer No. 80551  Fertigungsdatum: 04.05.1905

Emil Busch Rathenow   Emil Busch Rathenow A-G  Mod. W.   Emil Busch Rathenow A-G  Mod. W.
Emil Busch Rathenow A-G  Mod. W. 21cm  No. 267045   Länge 135mm  Durchmesser 74mm  Gewicht 740g  mit Orangefilter

Emil Busch Rathenow   Emil Busch Rathenow Preussen   Emil Busch Rathenow Preussen
Emil Busch Rathenow Preussen ohne weitere Angaben. Länge 145mm  Durchmesser 80mm Gewicht 1400g
Besonderheit: Zweiteiliges Objektiv. Die hintere Linsengruppe kann alleine benutzt werden.


Lichtriesen für das große Format

Während frühzeitlich oft lichtschwache Aplanat-Konstruktionen Verwendung fanden, kam mit Einführung der Tessare (4-Linser) von Carl Zeiss und der Heliare (5-Linser) von Voigtländer mit einer Lichtstärke von 1:4,5 eine neue Objektivgeneration zur Anwendung.
Die Bauart der "Neuen" war kürzer, aber nicht leichter, weil große Glaslinsen verbaut wurden.

G. Rodenstock München  Rodenstock  Eurynar - Anastigmat  G. Rodenstock München   Eurynar - Anastigmat

Eurynar - Anastigmat  E. Krauss Paris  E. Krauss Paris  Tessar
G. Rodenstock München   Eurynar - Anastigmat   No. 113042   1:4,5   f = 36 cm   Gewicht: 1,8 kg
E. Krauss Paris  Tessar  No. 111269  1:6,3   f = 50 cm   Gewicht: 2,7 kg

Internationale Hersteller

Auf diverse Objektive aus der Sammlung von ausländischen Herstellern möchte ich wegen des Umfangs nur kurz eigehen.

Messingobjektive - Brass Lenses
Viele internationale Objektive wurden in England, Frankreich oder der Schweiz hergestellt.

Drei schöne Objekte, die besondere Beachtung verdienen.

Rare Brass Lenses  Marion Brass Lens  Le Saturne - E. Krauss Paris  Wollensack Objektiv
Objektiv von der Firma Marion aus England mit drei Hebel für je eine eingeschwenkte Blende.
"Le Saturne" technisch aufwändiges Objektiv mit Optik Anastigmat Zeiss 1:8  F 205mm von E. Krauss Paris.
Wollensack Objektiv aus Rochesrer N.Y. USA mit pneumatischer Hemmung.

Rodenstock Bistigmate und Wittmanns "Ofenrohre"

Rodenstock Bistigmat  Rodenstock Bistigmat 13 x 18   Bistigmat Rodenstock  Rodenstock Bistigmat 24 x 30
Besonderheit der Rodenstock Bistigmate ist die umstellbare Fokussierung von Mattscheiben- und Filmebene.
Das linke Objektiv ist für das 13 x 18cm Format. Das Rechte für 18 x 24 cm.

Richard Wittmann Dresden   Richard Wittmann Univeral Aplanat   Universal Aplanat   Universal Aplanate von Richard Wittmann Dresden

Schwarz lackiert sind diese Universal Aplanate "Ofenrohre" von Richard Wittmann Dresden.
No. 2048 und 2136.  Für Format 30 x 40 cm.  Länge 130mm  Durchmesser 80mm  Gewicht 710g

Objektiv Sätze - Aplanat Sätze

Nicht unerwähnt bleiben soll hier, dass es schon um 1900 Aplanate mit zusätzlichen Linsen gab.
Durch Kominationen von Front- und Hinterlinse ließen sich verschiedene Brennweiten erreichen.

Aplanat Sätze    Aplanat Sätze antik


Aplanat Satz   Objektiv Satz antik
Diese Sätze wurden seinerzeit in diversen Ausführungen angeboten.
Die Blendenangaben wurden hier Verhältniszahlen oder nummeriert von 1 bis 5 angegeben.

Objektive nach 1900
am Beispiel vom Voigtländer Heliar und Zeiss Tessar

Voigtländer Heliar

Das fünflinsige Heliar war das bekannteste Objektiv von Voigländer und wurde über viele Jahre in diversen Größen gebaut.
Geschätzt wurde das Objektiv besonders von Landschafts- und Portraitfotografen wegen der weichen Abbildung.


Voigtländer Heliare  Heliar Voigtländer  Altes Heliar
Einige frühe Heliare für große Formate. Filmspule und Kamera dienen als Größenvergleich.

Heliar 48 cm  Heliar 30 cm Voigtländer  Antikes Voigtländer Heliar
Das Größte, mit 48 cm Brennweite.  No. 148886  Fertigungsdatum 31.07.1919   Länge: 145mm   Gewicht: 3,74 kg
Zwei baugleiche 30 cm mit großem Herstellungszeitraum. No. 245736 v. 4.12.1925  +  No. 2726881 v. 1945


Heliar 15 cm  Historische Heliare  APO Heliar  Color Heliar
Drei 15 cm - Heliare für das damals als "Kleinbild" belächelte Aufnahmeformat 9 x 12 cm
Speziell für Linhof hergestellte Technika - Heliare mit 21, 24 und 30 cm im Compound - Verschluss
Die APO-Heliare 15cm und das Color-Heliar 7,5cm sind Muster und kamen nie in den Handel.
Ausgeliehen von meiner Voigtländer Prototypen - Seite.


Prominent mit Heliar  Bergheil mit Heliar   Stereflektoskop Heliar  Voigtländer Stereflektoskop Heliar
Für die besseren Platten- und Rollfilmkameras waren die Heliare stets die erste Wahl in der Preisliste.
Auch in Stereokameras wurden Heliare verbaut. Hier drei Stück in der Stereflektoskop.

Zeiss Tessar

Das vierlinsige Tessar gehört seit 1902 zu den bekanntesten Objektiven und ist auch heute noch überall anzutreffen.
Anders als das Heliar ist das Tessar sehr scharfzeichnend, was ihm auch den Namen "Das Adlerauge" einbrachte.
Es wurde in verschiedenen Lichtstärken und Brennweiten hergestellt. Hier einige Beispiele aus der Sammlung.

Zeiss Tessar  Tessar

Übersicht verschiedener Ausführungen von Tessaren

Tessar Carl Zeiss Jena  Antikes Tessar 

Das Größte mit der längsten Brennweite von 60 cm. Mit zwei 250 mm, baugleich aber völig unterschiedlichen Seriennummern.
Rechts zwei frühe Tessare.

Antikes Tessar Zeiss Jena  Tessar Carl Zeiss Jena  Carl Zeiss Tessar
Bei diesen Tessaren von 1912 und 1913 wurde die Blendenöffnung noch in Millimetern angegeben.
Entgegen der späteren Blendenangabe entsprach hier "3" oder "4" der kleinsten Blendenöffnung.

Zeiss Tessare  Zeiss Tessar alt  Zeiss Tessar Rarität

Tessare in verschiedenen Bauarten und Brennweiten. Lichtstärken von 8 bis 2.8.

Tessar Carl Zeiss Jena  Tessar Carl Zeiss Jena    Carl Zeiss Jena Tessar  Tessar Carl Zeiss

Die "Minnis". Links verschiedene Brennweiten mit Lichtstärken von 3.5 - 4.5 - 6.3 - 8
Rechts ein 4 cm 1:3,5 von 1923 und ein 1,5 cm 1:2,7 von ca. 1927/28

Besonderheiten, Ausstattung und Zubehör

Die Blenden

Die je nach Filmtyp benötigte Lichtmenge bei der Aufnahme wird durch die Blende und die Zeit beeinflusst.
In den Anfängen der Fotografie betrug die Belichtungszeit noch einige Sekunden oder gar Minuten.
Es reichte den Objektivdeckel für diese Zeit abzunehmen und wieder aufzusetzen.
Später wurde das Material empfindlicher und benötigte weniger Lichteinfall.
Durch die Blendenöffnung wird die Stärke des einfallenden Lichtes geregelt.
Dazu ist die Blende ein wichtiges Merkmal für die Bildgestaltung, indem die Schärfentiefe abhängig ist.

Steckblende

In der Mitte des Objektives befindet sich ein Schlitz zum Einstecken von Schiebern mit verschiedenen Öffnungen.

Objektivblende  Steckblende  Einsteckblende
Die Steck- oder Einsteckblende ist die einfachste Blendenart. Leider fehlen bei vielen historischen Objektiven diese Blenden.

Revolverblende

Revolverblende: Scheibe mit verschiedenen Öffnungen, die in den Strahlengang eingeschwenkt werden.

Revolverblende  Antike Objektive Blende  Revolverblende Messingobjektiv
Diese Blendenform wurde vorwiegend bei kleineren und einfacheren Objektiven verbaut.
Meist mittig zwischen den Linsen, bei einfachen Landschaftslinsen auch an der Vorderseite.

Irisblende

Die am häufigsten anzutreffende Blendenart, die auch heute noch überall verwendet wird.
Durch Verstellung von Lamellen wird je nach Anzahl eine stufenlose, fast kreisrunde Öffnung erzeugt.
 
Irisblende  Irisblende Lamellen  Irisblende Messingobjektiv  Irisblende antikes Objektiv

Bild 1 + 2: Irisblenden mit 5, 12 und 19 Lamellen.
Bild 3 + 4: Ältere Objektive mit Hebel zur Blendenverstellung.

Historische Objektive  Schraubleica Blende  Hasselblad Objektiv Schärfentiefe  APO-Skopar Blende
Bild 1: Einstellung der Blende am vorderen Drehring bei vielen älteren Objektiven.
Bild 2: Verstellung vorn am Objektiv bei der Schraubleica. Gut ablesbare Scharfentiefe. Hier von 5m bis Unendlich bei Blende 8.
Bild 3: Verstellung durch Drehring und mechanische Anzeige der Schärfentiefe bei Hasselblad Objektiven.
Bild 4: Sonderobjektive für spezielle Anwendungen mit festen Blendenöffnungen.


Die Verschlüsse
Für die zeitliche Steuerung bei der Belichtung wurden teils geniale Konstruktionen erfunden.
Auch hier sollen aber nur einige Beispiele mit Objekten aus der eigenen Sammlung vorgestellt werden.
Für Details und Grundlagenwissen bietet das Internet unzählige Informationen.
 
Einfach- oder Sektorenverschluss
Einfachste Verschlussart, bei der eine Scheibe mit Öffnung durch eine Federspannung bewegt wird.
Vorwiegend bei einfachen Objektiven und vielen Boxkameras anzutreffen. Oft mit einer Stellung "B" für Daueröffnung.
 
Vorsteckverschlüsse  Vorsteckverschluss  Sektorenverschluss  Sektorenverschluss Messingobjektiv
Vorsteckverschlüsse für verschiedene Objektivgrößen. Bedienung über Drahtauslöser.
Drei Objektive mit Sektorenverschluss und einstellbarer Blende.
 
Sektorenverschluss Boxkamera  Sektorenverschluss  Boxkamera Sektorenverschluss  Sektorenverschluss simpel
Sektorenverschlüsse in diversen Boxkameras. Verwendung der Verschlüsse noch in den 50er Jahren, hier in AGFA CLICK und AGFA CLACK.
 
 
Rolloverschluss
       
Rolloverschlüsse gab es schon sehr früh und in verschiedenen Größen.  Sie konnten vor oder hinter dem Objektiv angebracht werden.
Ab ca. 1900 gab es auch Kameras mit eingebauten Rollo-Verschlüssen. Diese Technik, auch als Schlitzverschluss bezeichnet, wird bis heute benutzt.
Bekanntester Vertreter mit dieser Technik ist wohl die Leica. Aber bleiben wir doch bei den älteren Objekten.
 
Rolloverschluss   Rolloverschluss antik   Rolloverschluss Innenansicht
Verschlüsse hinter und vor dem Objektiv, sowie Innenansicht auf das Rollo.
 
 Rolloverschlüsse   Schlitzverschlüsse   Rolloverschlüsse antik
Verschiedene Verschlüsse. Mit der eingestellten Federkraft wird die Verschlusszeit eingestellt. Die Auslösung über Gummiball oder Drahtauslöser.
Es lassen sich Verschlusszeiten von 1/15 bis 1/90 sek. und Einstellung B realisieren.
 
   Rolloverschlüsse wurden schon ab ca. 1900 in Kameras mit großen Formaten verbaut.
 
Antike Rolloverschlüsse     Rolloverschlüsse Kameras
Links in der Ruby de Luxe mit ca. 9 x 12 cm. Rollo geschlossen.
Rechts in der Ernemann Zwei-Verschluss-Kamera mit 13 x 18 cm. Rollo geöffnet.
 
 
Zentralverschluss
 
Beim Zentralverschluss öffnen und schließen sich Lamellen sternförmig. Zeitlich gesteuert durch eine Luftbremse oder ein Räderwerk.
Die weit verbreiteten Verschlüsse wurden im Profibereich, sowie in Platten- und Rollfilmkamers, aber auch in Kleinbildkameras benutzt.
Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Hemmungen für die Verschlusszeiten eingesetzt.
 
UNICUM - Verschlüsse   Compur - Verschlüsse
Frühe UNICUM - Verschlüsse mit Luftbremse. Auslösung erfolgt sofort nach dem Aufzug.
Compur - Verschlüsse mir Räderwerk 1. Generation mit Einstellrad oben.
 
 Compound - Verschlüsse  Compur - Verschluss  IBSOR - Verschluss
Compound - Verschlüsse mit Luftbremse. Viele in meiner Sammlung arbeiten nach Jahrzehnten immer noch sehr präzise.
Compur - Verschluss von 1 - 1/200 Sek. als kürzeste Verschlusszeit.
IBSOR - Verschluss, mit Räderwerk, ohne Vorspannung, löst bei Betätigung sofort aus.
 
COMPUR - Verschlüsse   Elektrische Verschlüsse
COMPUR - Verschlüsse in verschiedenen Größen und Varianten am Beispiel von Voigtländer - Objektiven.
Auch elektrisch gesteuerte Verschlüsse wurden gebaut.
 
 
Besondere Konstruktionen - Raritäten
 
Stereoverschluss  Stereoverschluss antik   Antiker Stereoverschluss  Historischer Stereoverschluss
Spezielle, sehr seltene Verschlüsse für Stereoaufnahmen. Bedienung mit Drahtauslöser und Gummiball.
 
Rollo - Verschluss mit Universalhalterung  Rollo - Verschluss Universalhalterung  Verschluss Paris  Antiker Verschluss Paris
Rollo - Verschluss mit Universalhalterung für mehrere Objektive von Ica.
Zwei Verschlüsse aus Paris mit Gummiball - Betätigung.
 
Dieser geniale Guillotine-Verschluss mit Gummiband verdient eine besondere Betrachtung.
Guillotine-Verschluss    Guillotine-Verschluss  Guillotine-Verschluss  Guillotine-Verschluss
Schon ohne Gummiband findet bei Auslösung eine Momentbelichtung durch die Schwerkraft statt.
 
Antiker Guillotine-Verschluss   Guillotine-Verschluss historisch
Je nach verwendetem Gummiband lassen sich sehr kurze Belichtungszeiten erreichen.
Für die Auslösung kann in der Metalldose ein Ballon plaziert werden, der mit einem Gummiball aufgepumpt wird.
 
Detektivkamera mit Guillotine Verschluss   Th. Goldschmitt Zürich
Detektivkamera von 1860 mit horizontal ablaufenden Guillotine - Verschluss. Th. Goldschmitt Zürich.
Die Verschlusszeit wird mit der Federspannung im runden Gehäuse in der Mitte eingestellt.
Rechts ist das Sucherobjektiv. Es erzeugt ein seitenverkehrtes Bild auf einer Mattscheibe.
 
Objektiv - Zubehör

Filter

Vorsteckfilter antik  Antike Filter  Antike Filtersätze
Diverse Filter. Gelbfilter wurden besonders bei Landschaftsaufnahmen verwendet.
Auch komplette Sätze waren erhältlich.

Verlaufsfilter   Weichzeichner - Filter   Filterdosen

Eckige Verlaufsfilter, um z.B. nur den Himmel abzudunkeln.
Spezielle Weichzeichner - Filter mit konzentrisch eingeprägten Ringen.
Sehr schön auch die Bakelit - Dosen der Filter.

Nahlinsen und Polfilter

Nahlinsen - Sätze   Polfilter von Steinheil
Links: Nahlinsen - Sätze für die Verwendung bei veschiedenen Entfernungen im Nahbereich.
Rechts: Geniale Konstruktion der Polfilter von Steinheil München. Man schaut von hinten durch das Filter und dreht es, um den besten Effekt festzustellen. Dann drückt man die beiden Hebel zusammen. Die Kleine Kugel (Kreis) rollt nach unten und wird in dieser Position gehalten wenn die Hebel losgelassen werden. Jetzt kann das Filter vor das Objektiv gesetzt werden, ohne den Effekt zu verlieren.

Gegenlichtblenden

Letztendlich soll noch ein Zubehör - Teil erwähnt werden, dass recht selten für sehr alte Objektive anzutreffen ist.
Vielleicht legte man keinen großen Wert auf Gegenlichtblenden oder sie waren bereits Bestandteil des Objektives.
Hier sind zwei interessante Objekte.

Gegenlichtblende antik   Gegenlichtblende mit Klappe   Alte Gegenlichtblende
Sehr schöne und wirksame Gegenlichtblende mit Klappe und Formatmasken im Originalkarton.

Gegenlichtblende Leder   Lederblende antik   Klappbare Lederblende

Klappbare Lederblende, die auch als Schutz auf dem Objektiv verbleiben kann.


Machen wir einen Deckel drauf

Ein leider vernachlässigtes Zubehörteil ist der Objektivdeckel. Viele Objektive wären in einem besseren Zustand, wenn sie öfter einen Schutz getragen hätten. Dabei sind die Deckel der frühen Objektive durchaus sammlungswürdig.

Objektivdeckel    Objektivdeckel Messing
Frühe Deckel, oft Pappe beledert oder geprägt.
Einige Objektive hatten auch massive Messingdeckel.

Voigtländer Objektivdeckel  Objektivdeckel Voigtländer
Besonders hochwertig und aus massivem Leder sind die Voigtländer - Objektivdeckel.
Innen mit wunderschönem Samt gefüttert.

 

 

Vielen Dank für Ihre Zeitreise durch die Frühzeit der Photographischen Optik.

Wenn Sie hier angekommen sind, war meine Mühe wohl nicht vergeblich.


Besuchen Sie auch meine Seiten:

Seltene Objektive und Prototypen von Voigtländer
aus dem Werk Braunschweig nach dem 2.WK bis zur Schließung 1972

Voigtländer Bergheil

Diverse Voigtländer Kameras 

Interessante und unterhaltsame Beiträge aus der "Voigtländer-Post"

 

 
^ Anfang ^
Startseite Technische Sammlung Jürgen Krause
©  Copyright 2024 – Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten, Jürgen Krause.
Diese Private Website dient ausschließlich zur Information und als Erfahrungsaustausch. Es werden keine kommerzielle Ziele beabsichtigt.
Genannte Markennamen dienen lediglich der Beschreibung und verletzen keine Markenrechte.

Impressum - Kontakt
Jürgen Krause
Tel.: 05306 941917
FAX: 05306 4085
EMail: jk.fototechnik@web.de
Website: jkrause.com