- - - Privates Online Museum historischer
Technik - - - anhand der Technischen Sammlung Jürgen Krause |
Die Linhof Technika - und andere Linhof Kameras - - - Quality lives forever - - - |
Fragt man mich nach meinen Lieblingskameras, steht die Linhof Technika ganz oben auf der Liste. Neben Leitz in Wetzlar ist Linhof in München eine der wenigen Firmen, die heute noch Kameras herstellen. Wer mit einer Leica oder Technika fotografiert hat, möchte oft keine andere Kamera mehr benutzen. Auch ich wurde "infiziert" und folglich haben sich auch bei mir einige Linhofs angesammelt, die ich hier vorstellen möchte. Mit Geschichtliches, oder zu viel Details möchte ich nicht belasten, dieses kann man in diversen Quellen erhalten. Auch auf dieser Seite stammen die Bilder nur von Objekten aus meiner eigenen Sammlung. |
![]() ![]() |
Außer Kameras auf Optischer Bank und diversen Spezialkameras ist die
Laufbodenkamera "Technika" der Klassiker. Sie wurde in den Formaten 6,5 x 9 - 9 x 12/4 x 5 ", 13 x 18 cm und als Einzelanfertigung 18 x 24 cm gebaut. |
![]() ![]() ![]() ![]() Zu jeder ausgelieferten Kamera gehört der Kamerapass. Bemerkenswert, dass fünf Mitarbeiter mit Unterschrift die Freigabe bestätigen. Das zeugt von einer handwerklichen Manufaktur mit fast liebevoller Einstellung zum Produkt. |
Die Linhof Standard und die Anfänge der Technika Im Vergleich die Linhof Standard 9 x 12 cm mit der Technika. Die Gemeinsamkeiten sind unverkennbar. Die Bezeichnung "Technika" wurde 1936 mit der Verstellung des Rückteils eingeführt. Leicht zu erkennen an den vier markanten Feststellknöpfen am Gehäuse. Weiterhin konnte der Laufboden abgesenkt werden. Während die erste Technika noch die gleiche Größe wie die Standard hatte, war das Gehäuse der Technika III schon deutlich größer. Die Altersbestimmung der frühen Kameras ist schwierig, weil das Archiv während des Krieges beschädigt wurde.
|
Linhof Präzisionskameras "Standard" 9 x 12 cm Format 9 x 12 cm, Drehrückteil, dreifacher Auszug. Objektiv Rodenstock Doppel Anastigmat Eurynar 1:4.5 f= 16.5 cm. Linhof Präzisionskameras "Standard" 13 x 18 cm Format 13 x 18 cm, Mattscheibe ohne Lichtschacht. Seriennummer 6392. Baujahr 1910 - 1935 Objektiv Zeiss Tessar 1:4.5 F= 12 cm. |
Die Technika - erstes Modell - 9 x 12 cm Keine UR-Technika, aber doch ein schönes Modell der ersten Technikas. Zum Herausziehen musste an den beiden Stiften gezogen werden. Die Höhenverstellung hatte einen flachen Knauf und das Rückteil war einfach ausgeführt. Seriennummer: 13154. Baujahr 1936 - 1939. |
Frühe Technika grün beledert Sehr frühe und gut erhaltene Technika mit seltener grüner Belederung und kleiner Seriennummer 1992. Das Objektiv Carl Zeiss Jena - Tessar 1:3.5 f=15cm wurde 1934 hergestellt. |
Technika - frühes Modell Dieses Modell hatte einen Bügel zum herausziehen, mehrere Entfernungsskalen, einen Hebel, der bei den entsprechenden Brennweiten einrastet und eine modifizierte Hemmung bei der Verstellung der Objektivstandarte. Weiterhin wurden zwei Zubehörschuhe angebracht und das Rückteil stabiler ausgeführt. Hier lässt sich die Mattscheibe seitlich abklappen. Seriennummer: 15522. |
Technika Modell III - 9 x 12cm Das Modell III unterscheidet sich erheblich von den Vorgängern. Das Gehäuse wurde größer, stabiler und somit auch schwerer. Objektiv Schneider Xenar 1:4.5 f=15 cm. Seriennummer: 5292. Baujahr 1946 bis 1958. |
|
Technika Modell III - 13 x 18cm Die Technika III 13 x 18 cm ohne und mit gekoppelten Entfernungsmesser. Die Benutzung als Handkamera verlangt dem Fotografen schon etwas Kondition ab - bei einem Gewicht von 5,8 kg. Kameras in schönen Sammlerzustand. Die rote Kamera hatte einst ein neues Drehrückteil erhalten. |
Super Technika IV 9 x 12 cm |
Die Super Technika 9 x 12 cm ist eine
wunderbare Gebrauchskamera für das Großformat, komfortabel mit logischer
Bedienung. Die Kamera bietet umfangreiche Verstellmöglichkeiten und eine Vielzahl an gebraucht erhältlichem Zubehör. Beim Gebrauchtkauf sollte wenigstens das Standardobjektiv original gekoppelt sein, damit der Entfernungsmesser Sinn macht. Umfangreiche Ausrüstung im Originalkoffer für das Abenteuer Großformat. |
Super Technika IV 6 x 9 cm mit original Objektivsatz Schöne, gebrauchsfähige Ausrüßtung im Originalzustand für die Formate 6x9cm und 65x72mm. Ideal für freihändiges Arbeiten mit Handgriff, Sucher und Entfernungsmesser. Die Steuerkurven tragen die Seriennummern der Objektive. Suchermasken je Objektiv für 6x9cm und 56x72mm. Die Ausführung des Suchers kennzeichnet der Buchstabe (B) im Sucherschuh. Die Suchermasken müssen auch Typ B sein. Für das Biogon 53mm muss der Laufboden abgeklappt, und die Standarte wieder senkrecht gestellt werden. Rollex, bzw. Super-Rollex Rückteile mit verschiedenen Formaten, oder Planfilm-Kassetten können benutzt werden. Die passende Gegenlichtblende sollte immer benutzt werden. Auch als Halter für Einsteckfilter. |
Technika 70 Die universelle Handkamera mit Entfernungs- und Belichtungsmesser im Format 6 x 9 cm. Mit dem Drehschalter werden Entfernungsskala und Leuchtrahmen für die Brennweite ausgewählt. Lichtstarkes Linhof Technikon 1:2.8 / f=100 mm. Die Steuerkurvenplatte konnte für drei Objektive angefertigt werden. Die jeweilige Kurve zum Objektiv wird mit dem Schieber auf dem Laufboden ausgewählt. |
Super Technika V 9 x 12 cm - Komplett Set Traumhaft schönes Set mit 4 Objektiven und reichlich Zubehör. Wird die Kamera zusammen mit den Objektiven von Linhof bestellt, werden die Steuerkurven für den Entfernungsmesser von der Kamera zu jedem Objektiv angefertigt. Weiterhin sind die Objektive zusätzlich mit "Technika" beschriftet. Ausgestattet mit Gegenlichtblende, Handgriff, mit Drahtauslöser, Universalsucher und umsteckbaren Winkelspiegel. Zweifellos ist das APO Lanthar von Voigtländer das Glanzstück aller vorhandenen Objektive. Genial sind die Raster im letzten Bild, die je nach Objektiv aufgestellt werden. Wird der Schlitten bis zur Raste gezogen, steht jedes Objektiv auf unendlich, passend zur Skala von drei Brennweiten am Laufboden. Lediglich bei 360 mm wird die Skala ausgetauscht. |
Technikardan 6 x 9 - Die Kamera für Enthusiasten Wer nicht nur gelegentlich die Verstellungen nach Scheimpflug benutzt, sondern die optischen Regeln und Grenzen der Aufnahmetechnik verstehen möchte, benötigt eine Fachkamera. Die Technikardan 6 x 9 ist eine der Kleinsten. Maximale Verstellmöglichkeiten und intuitive Bedienung auf kleinsten Raum. Alle Funktionen sind leichtgängig, die Fixierungen sind fest und spielfrei. Normal- und Weitwinkelbalgen leicht tauschbar. Alle Teile der Technika können auch an der Kardan verwendet werden. Für eine komplette Ausrüstung mit zwei Objektiven und einiges Zubehör reicht ein kleiner Fotokoffer. |
Linhof Color 9 x 12 Die Technika als Optische Bank - Kamera Für stationäre Anwendungen ist oft eine Fachkamera als optische Bank besser geeignet. Die Objektiv-Standarte und das Rückteil sind mit der Technika kompatibel. Alle Zubehörteile sind verwendbar. |
Kardan Color 9 x 12 Die Technika als Kardan Color Im Prinzip wie die Color, bietet die Kardan Color aber erweiterte Verstellmöglichkeiten. Auch hier sind Frontstandarte und Rückteil kompatibel mit der Technika. Die Kamera wurde 1964 eingeführt. |
Kardan Color 45 S Die professionelle Fachkamera 4 x 5" - 13 x 18 cm Die Verstellmöglichkeiten lassen keine Wünsche offen. Leichte Bauweise und trotzdem stabile und sichere Funktion. Neuwertiges, unbenutztes Set mit Normal- und Weitwinkelbalgen, Standartobjektiv und Transportkoffer. |
Linhof Kardan Bi 13 x 18 + 9 x 12 Kaum benutzte, komplette Fachkamera für zwei Formate. Aufgrund der Größe wurde die Kamera im Koffer belassen. Dieser hat mit ca. 70 x 48 x 19 cm und 18 kg schon beachtliche Abmessungen. Umfangreiches Zubehör für viele Anwendungen. Der Stativadapter ermöglicht die senkrechte Aufnahmeposition. Drei Balgen von WW - bis Teleaufnahmen, oder als Kompendium benutzbar. |
Linhof Kardan - Color 13x18 Linhof beschreibt sie als: "Spitzenkamera für alle Gebiete der angewandten Fotografie". Mit 15 kg wahrlich ein Schwergewicht. Auch für diese Kamera ist noch viel Zubehör erhältlich. Durch die Kombination von Grundrohr, Balgen und versenkter Objektivplatte ist die Kamera schon für die meisten Anwendungen von Weitwinkel- bis Teleaufnahmen geeignet. |
Objektive von Linhof Von Linhof gelieferte Objektive sind gelabelt. Oft mit dem Linhof-Schriftzug, sowie zusätzlich mit der Bezeichnung "Technika" vor dem eigentlichen Objektiv - Namen. Gelegentlich auch nur "Linhof Technikon" ohne weiteren Markennahmen. Hier sind noch einige "Linhof" Objektive, die zu keiner der gezeigten Kamera gehören. Objektive von Carl Zeiss, Schneider Kreuznach und Voigtländer fanden Verwendung. |
Die Voigtländer Apo - Lanthare und Heliare sind eine Legende. Das große 1:4.5 / 30 cm Technika - Heliar mit Hinterlinsenfassung wurde am 3.2.1965 gebaut. Die Heliare sind unbenutzt. Die Super - Angolone und Symmare von Schneider sind die häufigsten Weitwinkel- und Normalobjektive. Verschiedene von Linhof gelieferte Objektive. Sogar ein Vergrößerungsobjektiv mit Linhof Schriftzug. |
Das Zubehör zur Technika Durch die Standardisierung und unveränderte Bauart der Objektiv-Standarte und des Rückteils ist das Zubehör für viele Kameras anwendbar und die über einen langen Zeitraum hergestellt wurden. Ausnahme sind die Objektivplatten. |
Objektivplatten - alt und neu Leider sind nicht alle Objektivplatten gleich. Von den Abmaßen schon, aber die älteren Platten besitzen auf der Rückseite eine runde Vertiefung / Rille. An der Kamera war in dieser Stelle eine Lichtdichtung vorhanden, die Lichteinfall verhinderte. Die neueren Platten sind mit einer Pfalz ausgestattet, die den gleichen Zweck erfüllt, sich aber nicht abnutzen kann. Verschiedene Objektivplatten. Die rechts ist ein Objektiv. Leicht lässt sich ein Pinhole - Objektiv mit einer Platte herstellen. |
Handgriff und Drahtauslöser Der geniale Handgriff ist verstellbar und schnell befestigt. Die Drahtauslöser, auch für den Handgriff und den Laufboden. |
Winkelspiegel für Betrachtung und Belichtungsmessung Die Wikelspiegel in verschiedenen Formaten bieten eine einfache Betrachtung der Mattscheibe. Bei den Umsteckbaren kann auch die Queraufnahme von oben angesehen werden. Weiterhin ist mit dem Lunasix eine Helligkeitsmessung der Mattscheibe möglich. |
Universalsucher und Rahmensucher Neuer und alter Universalsucher für diverse Brennweiten. Vorderteil drehbat für Hochkantaufnahmen. Paralaxenausgleich. Universal - Rahmensucher für diverse Kameras und Brennweiten, sowie Sucher für die Technika 9 x 12. |
Universal Sonnenblende mit Filterhalter Die Sonnenblenden gibt es in mehreren Größen, und mit den Adaptern passen sie auf viele Objektive. Einsteckfilter 72 mm bzw. 51 mm. Ohne Blendenkörper kann die Sonnenblende auch als Filterhalter verwendet werden. |
Super Rollex und Rollex Super Rollex für 6 x 9 und 9 x 12 Kameras mit Aufnahmeformaten von 6x6 cm, 56x72 mm und 6x9 cm. Alle für 120er Rollfilm. Eingebautes Zählwerk entsprechend dem Bildformat. Auch die alten Rollex kann man benutzen. |
Planfilm - Kassetten Alte und neue Kassetten. Die Alten sind dicker und besitzen einen Auswurf - Hebel. Zusätzlich wird die Bildnummer einbelichtet. Die oft noch vorhandenen Blechkassetten (mit Planfilmeinlage) können mit dem Zwischenrahmen verwendet werden. |
Weiteres Zubehör Adapter für 6x9 - Rückteile an eine 9x12 - Kamera. Die Wasserwaage wird am Zapfen der Mattscheibe befestigt. Sehr hilfreich bei Verstellungen. Perfekte Schärfen - Kontrolle auf der Mattscheibe mit der Linhof - Lupe 8x. |
Vielen Dank für Ihr Interesse. Außer Kameras ist Linhof für die Produktion von Stativen bekannt. Nicht ohne Grund, vom Amateur - bis zum großen Studiostativ sind sie weltbekannt. Etwa 30 Linhof-Stative befinden sich in meiner Sammlung. Neben der "Hardware" haben sich noch fünf große Ordner mit schönen Prospekten, Katalogen und Anleitungen von Linhof angesammelt. Vielleicht entsteht daraus auch noch eine weitere Seite. |
Besuchen Sie auch meine Seiten: |
Interessante und unterhaltsame Beiträge aus der "Voigtländer-Post" |
Holzkameras - Reisekameras - Plattenkameras - Teil I - III |
Tropenkameras und Luxuskameras |
Die Voigtländer Objektive um 1900 |
^
Seitenanfang ^ Startseite Sammlung Jürgen Krause |
Impressum - Kontakt
|